Wir haben für unsere Brautpaare diese hilfreiche Hochzeits-FAQ erstellt, um euch ein paar zusätzliche Informationen über uns und unsere Arbeit mit an die Hand zu geben.
Diesen Fragenkatalog haben wir für unsere Hochzeitspaare erstellt, da beim Vorgespräch oft immer wieder die selben Fragen aufkommen. Schaut also ruhig einmal in unsere FAQ herein, um euch schon vor dem Vorgespräch zu informieren.
In der Kommunikation mit unseren Brautpaaren – also vielleicht auch bald mit euch – nutzen wir bewusst das „Du“. Ähnlich wie in Skandinavien schafft es eine vertrauensvolle Basis und macht unsere Gespräche persönlicher.
Für uns ist das keine bloße Höflichkeitsform, sondern ein wichtiger Teil unserer Arbeitsweise als Hochzeitsfotografen: Je entspannter ihr euch mit uns fühlt, desto authentischer werden eure Hochzeitsfotos. Schließlich begleiten wir euch an einem der emotionalsten Tage eures Lebens – da sollte sich nichts gestellt oder distanziert anfühlen.
Echte Hochzeitsfotografie statt gestelltem Glamour
Meine fotografischen Wurzeln liegen im klassischen Fotojournalismus, weshalb mir natürliche Momente und ehrliches Storytelling besonders am Herzen liegen. Ich distanziere mich bewusst von einer Hochzeitsfotografie, die an inszenierte Lifestyle-Ästhetik oder Fake-Glamour aus der Werbung erinnert – das bin nicht ich.
Ich fotografiere das Leben, wie es ist.
Wenn Kinder im Dreck spielen, halte ich genau das fest. Gibt es Freudentränen während der Trauung, sieht man sie auch in meinen Bildern. Sollte die Hochzeitstorte herunterfallen – keine Sorge, ich fotografiere es (ist bisher noch nicht passiert 😉). Denn genau diese echten Emotionen und ungestellten Momente machen eine Hochzeitsreportage einzigartig.
Natürliche & zeitlose Bildbearbeitung
Meine Bildbearbeitung ist bewusst zurückhaltend, natürlich und zeitlos. Ich bin überzeugt, dass Instagram-Filter oder Weichzeichner keine Hochzeitsbilder verbessern – im Gegenteil: Sie nehmen dem Foto seine Identität, lenken von der eigentlichen Geschichte ab und wirken vielleicht in 20 Jahren sogar veraltet oder unpassend.
Eine Hochzeitsreportage ist viel mehr als nur eine Sammlung schöner Bilder – sie ist ein persönliches Zeitdokument, ein Blick in die eigene Vergangenheit, das Hier und Jetzt und auch in die gemeinsame Zukunft. Das ist Hochzeitsfotojournalismus.
Wir begleiten euch weltweit – sei es für eine große Hochzeitsreportage oder ein kreatives Elopement-Shooting on the road. Unsere fotografische Heimat liegt natürlich in Berlin. Wir sind aber auch viel im Umland von Brandenburg im Einsatz. Gerade Potsdam und immer wieder gerne auch im Spreewald. Aber als Fotografen fühlen wir uns überall dort zu Hause, wo echte Geschichten erzählt werden können.
Ob in einer pulsierenden Großstadt, auf einer abgelegenen Insel oder in den Bergen – wir sind da, wo ihr heiratet und eure individuellen Momente festgehalten werden sollen. Ferne Orte, neue Menschen und fremde Kulturen inspirieren uns immer wieder aufs Neue – und wir freuen uns darauf, eure ganz persönliche Geschichte in Bildern zu erzählen.
Jede Hochzeit ist auch für uns immer wieder etwas Neues und Spannendes, vor allem aber auch etwas ganz Persönliches. Grundsätzlich schauen wir erst einmal bei einem kurzen Telefonat oder gerne auch Videocall ob wir überhaupt zueinander passen.
Wenn wir merken dass wir uns sympathisch sind und ihr euch für mich oder einen anderen Spree-Liebe Fotografen entschieden habt, treffen wir uns vor eurer Hochzeit gerne mit euch auch noch einmal persönlich in Köpenick. Entweder bei uns im Büro oder aber in einem nahe gelegenen Cafe.
Optional könnt ihr uns aber auch für ein Kennenlern-Shooting buchen was sich ideal mit einem persönlichen Vorgespräch kombinieren lässt. Für unsere sehr persönliche Art Hochzeiten zu fotografieren ist es mir wichtig, dass Fotograf & Hochzeitspaar beide das Gefühl haben, ein perfektes Team zu bilden.
Bei uns habt ihr die freie Auswahl. Denn ihr könnt Alex, Fred oder Navina als Einzelfotograf oder aber als Fotografenteam buchen. Im Team agieren wir immer als zwei vollwertige, professionelle Hochzeitsfotografen, die gemeinsam euren Hochzeitstag dokumentieren. Oft ist der zweite Fotograf nämlich nur eine “Assistenz in Ausbildung”.
Insbesondere bei größeren Hochzeiten ab 100 Personen empfehlen wir unseren Brautpaaren, uns als Team aus zwei Hochzeitsfotografen zu buchen. Der große Vorteil liegt in zwei unterschiedlichen Perspektiven, die sich harmonisch ergänzen.
Als Team können wir das Getting Ready vollständig dokumentieren, selbst wenn es an zwei verschiedenen Orten stattfindet. Zudem agieren wir während der Trauung unauffälliger, da wir uns weniger bewegen müssen.
So entsteht eine dokumentarische Hochzeitsreportage, die authentische Momente einfängt und eure persönliche Geschichte erzählt.
Die Anzahl der Bilder hängt primär von Buchungsdauer und Umfang eurer Hochzeit ab. Pro Stunde Buchungszeit sind es mindestens 50 bearbeitete Bilder. Bei 8h sind es nach meiner persönlichen Selektion also ca. 400 komplett bearbeitete Bilder und bei einer Ganztagsbegleitung um die 12h entstehen ca. 600 Bilder. Bei großen Hochzeiten und bei Buchung von einem Fotografenteam erhaltet ihr aber meist auch ein paar Bilder mehr.
Ihr erhaltet eure fertige Reportage in höchster Bildqualität in einer passwortgeschützten Online-Galerie. Die Galerie beinhaltet einen Kunden- & Gästezugang. Diese könnt ihr dann ganz einfach mit euren Gästen teilen.
Ihr könnt anschließend eure Bilder in maximaler Auflösung sowie in reduzierter Webauflösung herunterladen.
Außerdem habt ihr die Möglichkeit über unseren integrierten Print-Shop eure Bilder hochwertig auszubelichten. Kein Stress nach der Hochzeit und Fragen der Gäste nach den Bildern. Einfach den Zugang zur Onlinegalerie versenden – alles total einfach und unkompliziert.
Wir möchten, dass ihr am Ende ein fertiges Produkt erhaltet. Rohdaten (sogenannte RAW-Files) sind noch nicht „entwickelte“ Bilder, wie sie aus professionellen Kameras kommen. Diese geben wir aufgrund unseres künstlerischen Anspruchs an die Fotografie grundsätzlich nicht heraus. Auch sind sie Nachweis unserer Urheberschaft. Bitte habt dafür Verständnis.
Eine Bildselektion ist wichtig und stärkt den Erzählfluss und Rhythmus einer Geschichte. Auch bearbeiten wir eure Fotos immer einzeln und höchst individuell, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Wir geben grundsätzlich nicht die von uns ausselektierten Bilder ab. Am Ende beinhaltet unserer Auswahl all die schönen bewussten als auch unbewussten Momente und Erinnerungen von eurem Hochzeitstag. Wir glauben dass bei einem hochwertigem Endprodukt immer Qualität vor Quantität stehen sollte.
Ihr bekommt eure Bilder immer mit Nutzungsrechten zur freien, privaten Nutzung in höchster Auflösung sowie in Web-Auflösung. Natürlich ohne Kopierschutz oder Wasserzeichen.
Jedoch ist eine Verfremdung der Bilddaten sowie gewerbliche Nutzung oder Verkauf der Bilder untersagt. Falls andere Hochzeitsdienstleistern nach Bildern zur Nutzung fragen, sprecht dies bitte vorher immer mit uns ab oder gebt direkt unseren Kontakt weiter. Wenn ihr die Hochzeitsfotos auf Social Media zeigt, bitten wir um Urheber-Nennung.
Um zu schauen, ob wir an eurem Hochzeitstag überhaupt noch noch einen freien Termin haben, schreibt mir am Besten über unser Kontaktformular eine Nachricht wo ihr uns schon alle relevanten W-Fragen mitteilen könnt.
– Wer seid ihr?
– Wann ist die Hochzeit?
– Wo ist die Hochzeit?
– Wie lange sollen wir euch begleiten?
– Wieviele Gäste habt ihr?
Wenn dann ein Termin frei ist, sollten folgende Punkte dann bei einem persönlichen Vorgespräch geklärt werden:
– Zeitplan eurer Hochzeit (evtl. schon mit Uhrzeiten)
– Länge der Hochzeitsfeier (evtl. geplante Buchungsdauer)
– Orte der Hochzeit (evtl. auch Ankleide, Make-Up, Friseur…)
– Form der Hochzeit (kirchliche oder standesamtliche Trauung)
– Thematische Inhalte (gibt es ein Hochzeitsthema, Farbcode…)
– Anzahl & Art der Gäste (wichtige Personen wie Eltern/Trauzeugen…)
– Ansprechpartner (für eventuelle Hochzeits-Überraschungen)
– Wie viel Zeit haben wir für Paarfotos
– Was gefällt euch an meiner Bildsprache besonders
– Wie habt ihr zueinander gefunden
– Zu welchen Orten habt ihr einen speziellen Bezug
Kurz vor der Hochzeit führe ich meist noch einmal ein kurzes finales Gespräch mit euch um alles noch einmal zu prüfen und letzte Details zu klären.
Qualität braucht Zeit. Bis ich die Fotos für eine ganztägige Hochzeitsreportage fertig bearbeitet habe, gehen in der Hauptsaison von Mai bis Oktober ca. 4-8 Wochen ins Land. Zum Ende der Hochzeitssaison kann es aber auch mal ein wenig länger dauern. Warum so lange?
Wenn ich eure Hochzeit fotografiert habe, lade ich die Bilder meistens noch in aller Vorfreude in der selben Nacht von meiner Kamera auf mein Macbook, wo ich oft schon bei der ersten groben Durchsicht meine persönlichen Favouriten entdecke.
Ich brauche dann aber meistens ein paar Tage Abstand, da auch ich als Fotograf von so einer Hochzeit oft emotional reizüberflutet bin. Nach einer zweiten Bildauswahl beginnt dann die aufwändige Bildbearbeitung die sich schon einmal mehrere Tage hinziehen kann.
Generell schicke ich euch aber schon zeitnah eine kleine Auswahl an Bildern für die Danksagungskarte oder als Vorfreude auf die finale Hochzeitsreportage.
Viele Termine an den Wochenenden von Mai bis Oktober sind oft schon im Vorjahr oder um den Jahresanfang herum ausgebucht. Am besten kontaktiert ihr uns, sobald euer Hochzeitstermin feststeht und ihr den Termin für das Standesamt oder die Kirche bestätigt bekommen habt. Der Frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm. Und es tut uns immer wieder leid, wenn wir euch wegen einem bereits gebuchten Termin schon absagen müssen. Gerne empfehlen wir euch aber in diesem Fall einen Hochzeitsfotografen aus unserem Netzwerk.
Ideal wäre es, wenn ihr ca. 1h Stunde Zeit für die Brautpaarfotos einplant. Keine Angst, eure Gäste können in der Zeit auch ohne euch die Hochzeit genießen. Schließlich hat das ja auch bei den vielen Hochzeiten funktioniert, die wir bereits begleiten durften.
Auch solltet ihr möglichst mit uns alleine losziehen, damit euch nichts ablenkt. Unsere Art der fotografischen Begleitung hat ihre Stärken in der Ruhe für den Moment. Ich empfehle generell nicht zu sehr zu hetzen, da man Stress in den Fotos wortwörtlich sehen kann. Wenn ihr aber wirklich nur wenig Zeit habt, reicht auch eine halbe Stunde.
Je nach Jahreszeit und Location sind Sonnenauf- & Sonnenuntergang besonders schöne Zeiten für Paarfotos. Oft ist es aber nicht möglich zu diesen Zeiten mit euch Paarfotos zu machen.
Im Hochsommer ist die tief stehende Nachmittagssonne der grellen Mittagssonne vorzuziehen. Wenn es aber keine Alternative gibt, dann kriegen wir auch das im Halbschatten von Bäumen hin.
Generell empfehlen wir unseren Brautpaaren immer noch einmal abends im magischen Licht der blauen Stunde kurz für ein paar Bilder loszuziehen. So erhaltet ihr noch einmal Paarfotos welche sich stilistisch noch einmal vom Tageslicht abheben. Die berühmte Blaue Stunde ist die Zeit zwischen Dämmerung & dem Eintritt der nächtlicher Dunkelheit und erzeugt ein wunderschönes Farbenspiel aus einem kräftigen dunklen blau und warmen Gelb- und Orangetönen von Lampen und Laternen.
Wenn ich den Ort und das Datum der Hochzeit weiß, kann ich euch mit Hilfe eines Sonnenkalenders auf den Tag genau Empfehlungen zum perfekten Sonnenstand geben.
Eine Elopement-Hochzeit ist eine intime, oft spontane Hochzeit, bei der das Brautpaar ohne großes Publikum an einem besonderen Ort heiratet. Statt einer klassischen Feier mit vielen Gästen steht bei einem Elopement der Fokus ganz auf der Liebe und dem gemeinsamen Erlebnis – sei es in den Bergen, am Strand oder in einer romantischen Stadt.
Immer mehr Paare entscheiden sich für ein Elopement, um ihre Hochzeit persönlicher, stressfreier und genau nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten. Ob zu zweit oder mit einer kleinen Anzahl geladener Gäste – Elopement-Hochzeiten sind eine moderne und emotionale Alternative zur traditionellen Hochzeitsfeier.
Die Dauer einer Elopement-Reportage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Location, dem Ablauf eurer Hochzeit und euren persönlichen Wünschen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, mindestens 2 bis 4 Stunden für das Shooting einzuplanen, um alle wichtigen Momente entspannt festzuhalten.
Falls ihr mehrere Locations einbauen möchtet oder eine atemberaubende Landschaft für eure Elopement-Fotos wünscht, kann es sinnvoll sein, den Zeitrahmen auf einen halben oder ganzen Tag auszuweiten. So entstehen nicht nur klassische Hochzeitsfotos, sondern eine authentische Bildgeschichte eures einzigartigen Tages.
Für das perfekte Elopement-Shooting berücksichtigen wir die besten Lichtverhältnisse, planen kleine Pausen ein und sorgen dafür, dass ihr euch wohlfühlt – für natürliche und emotionale Erinnerungen.
Wie auch Hochzeitsreportagen fotografieren wir eure Elopement-Hochzeit auch international. Bedenkt hierbei jedoch, dass wir euch dies erst bei einer Ganztagsbegleitung anbieten können. Ihr könnt aber auch immer mal wieder in unseren Reise-Kalender mit unseren Travel-Dates reinschauen. Falls wir zufällig genau am selben Ort sind lässt sich auch ein kürzeres Elopement-Shooting im Ausland realisieren.
Ein Engagement-Shooting ist die ideale Möglichkeit sich vor der Hochzeit besser Kennenzulernen. Es geht darum, dass ihr euch in der Situation vor der Kamera einfach wohl fühlt. Ich kann dadurch noch besser inwieweit ich euch anweisen muss oder ob ich euch auch komplett frei sein lassen kann. Jeder Mensch ist unterschiedlich und ich habe mittlerweile ein gutes Gespür dafür entwickelt wie man Menschen vor der Kamera locker bekommt. Denn jeder Mensch ist fotogen!
Die Dauer von einem Kennenlern-Shooting beträgt ca. 1-2 Stunden. Die Uhrzeit könnt ihr euch aussuchen. Ich empfehle für schönes Licht aber Sonnenauf- & Untergang oder zur Mittagszeit ein Ort wo es auch schattige Plätze gibt.
Bei einem Kennenlern-Shooting empfehle ich euch immer Kleidung zu tragen, in welcher ihr euch wohl fühlt. Meine Art der Fotografie rückt jedoch den Menschen, seine Emotionen und die Kommunikation zwischen euch in den Mittelpunkt. Deshalb sollte eure Kleidung nicht zu sehr ablenken. Grelle Farben wie Neontöne, zu viel Schmuck oder eine Dicke Armbanduhr oder ein Fitnesstracker lenken vom Wesentlichen ab. Auch eine große Handtasche ist unpraktisch da sie auf den Fotos wie eine Mauer zwischen euch wirkt. Weniger ist gerade in der Fotografie mehr.